Institut für Zeitgeschichte

Institut für Zeitgeschichte
Institut für Zeitgeschichte,
 
seit 1952 Name des 1950 gegründeten Deutschen Instituts für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit; Sitz: München. Das Institut für Zeitgeschichte besteht seit 1961 in der Rechtsform einer Stiftung und wird von Bund und Ländern getragen. Neben seiner Forschungs- und Editionstätigkeit hat es die Aufgabe, Quellen zur Zeitgeschichte zu ermitteln und zu sammeln.
 
Veröffentlichungen: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1953 ff.); Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte (1957 ff.); Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1960 ff.); Studien zur Zeitgeschichte (1970 ff.); Texte und Materialien (1977 ff.); Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 (1984 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Zeitgeschichte — IfZ Logo des Instituts Träger: Bundesrepublik Deutschland, Bayern, Baden Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen un …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Zeitgeschichte — The Institut für Zeitgeschichte (IfZ) (Institute of Contemporary History) in Munich was founded in 1949 under the name „Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit“ (German Institute for the History of the National… …   Wikipedia

  • Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien — Das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung der Zeitgeschichte. Der Sitz des Instituts ist im Campus der Universität Wien (das ehemalige Alte AKH) im 9. Wiener Gemeindebezirk. Es hat …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Zeitgeschichte — Das Deutsche Institut für Zeitgeschichte (DIZ) war eine Einrichtung der DDR von 1949 bis 1971. Mit verschiedenen Beständen aus Bibliotheken und Sammlungen der Weimarer Republik und der NS Zeit stellte es eine der bedeutenden Einrichtungen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Zeitgeschichtsforschung — Die Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt e.V. (kurz: ZFI, auch als Institut für Zeitgeschichtsforschung Ingolstadt bezeichnet) ist ein geschichtsrevisionistischer Verein in Ingolstadt.[1] Sie wurde 1981 maßgeblich von Alfred Schickel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Jugend und Gesellschaft — Die Offensive Junger Christen (OJC) e.V. ist eine ökumenische evangelikale Kommunität in reformatorischer Tradition unter dem Dach der EKD mit Sitz in Reichelsheim im Odenwald. Früher hieß der Trägerverein aus überholten vereinsrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Bayerische Geschichte — Sitz des Institut für Bayerische Geschichte Das Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig Maximilians Universität München ist eine zentrale landesgeschichtliche Lehr und Forschungseinrichtung in Bayern. Es hat seinen Sitz in der Ludwigstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für die Geschichte der deutschen Juden — Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts in Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Institut wurde 1966 eröffnet und war die erste Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Jüdisch-Christliche Forschung — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Institut für Jüdisch Christliche Forschung (IJCF) Gründung 1971/1976… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit — Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) wurde 1949 unter dem Namen „Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit“ auf Anregung der Alliierten als Gemeinschaftsprojekt des Bundes und des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”